Prävention vor der 4. Welle

Luftfeuchtigkeit hat einen positiven Einfluss auf die Verhinderung der Verbreitung von Viren in geschlossenen Räumen
Feuchte Raumluft gegen Corona
Solange kein Impfstoff gegen das Coronavirus vorhanden ist, ist Prävention die einzige Hilfe,
die öffentlichen Einrichtungen, Gewerbe und Unternehmen und den privaten Haushalten bleibt.
Welche Möglichkeiten gibt es?
- Allgemeine Hygienemaßnahmen weiterhin einhalten
- Abstände einhalten
- Masken tragen in der Öffentlichkeit mit Personenkontakt oder nahen Umfeld
- In geschlossenen Räumen regelmäßig.
- Lüftungsanlagen auf dem hygienisch einwandfreien Stand halten. Luftwechselrate anpassen oder einen geeigneten Luftreiniger einsetzen.
- Luftfeuchte durch Luftbefeuchter auf einen Wert zwischen 40% bis 60% aufrecht erhalten
Einfluss von Luftfeuchtigkeit
Für Unternehmen ist es äußerst wichtig keinen Unternehmens-Lockdown zu generieren.
Daher ist Prävention die einzig sinnvolle Maßnahme um die Produktivität aufrecht zu erhalten
und die Mitarbeiter zu schützen.
Was Ist zu tun, was können wir tun?
Die Luftfeuchte in geschlossenen Räumen verändert sich durch den Anstieg der Raumtemperatur. Im Winter kann die relative Feuchte im Aussenbereich hoch sein, jedoch gelangt sie in den beheizten Raum, nimmt die Heizenergie die Feuchtigkeit auf und reduziert die Raumfeuchte drastisch.
Das beeinflusst das Schwebeverhalten von Partikeln und Stäuben. Diese wiederum sind die Wirtsträger von Viren.
Eine Luftbefeuchtung von Rotasystem konditioniert den Raum und hält die eingestellte Luftfeuchte geregelt konstant. Die hygroskopische Eigenschaft von Stäuben und Partikeln nimmt die Feuchte auf, die Stäube nehmen an Gewicht zu und fallen schneller zu Boden. Das Schwebeverhalten wird dadurch wesentlich beeinflusst und die Infektionsgefahr reduziert.
Der richtige Luftreiniger
Industrielle oder sehr hochwertige Luftreiniger saugen die Luft im Bodenbereich an und führen diese über ein 4 stufiges Filterverfahren sicher und gereinigt in den Raum zurück. Dadurch geht keine Heizenergie verloren.
Beide Systeme, Luftbefeuchter und Luftreiniger, arbeiten nahezu geräuschlos und stellen somit keinen Störfaktor dar. Die Luftqualität der Luftreiniger wird gemessen und ausgewertet. Werte wie Lufttemperatur, Luftfeuchte und Ozon werden aufgezeichnet. Die hohen Anforderungen an den CADR Wert (Clean Air Delivery Rate) werden erfüllt und durch Prüfberichte von unabhängigen Testlabors bestätigt.
Funktion und Filtration eines Luftreinigers
- Vorfilter - für die groben Partikel und Stäube
- Ionisation - für die feinen Partikel die den ersten Filter passieren
- Feinfilter - für Partikel die nicht aufgeladen haften und kleiner 0,1 µm sind
- Aktivkohlefilter - für Gerüche und VOC Gase, sowie zur Bindung von Ozon
Die Medien haben bereits auf dieses Thema hingewiesen:
Verschiedene Artikel Luftfeuchte und Corona im Zusammenhang wurden kürzlich veröffentlicht, hier ein Auszug:
- Artikel: Tagesschau vom 20.08.2020
- Artikel: MDR.de vom 20.08.2020
- Artikel: haus.de
- Artikel: Deutsche Apotheker Zeitung
- Artikel: Pharmazeutische Zeitung
- Artikel: Ingenieur.de
- Artikel: T-Online.de
Prävention vor der 4. Welle